Geschichte und Gegenwart 2002
Dieses Buch können Sie bei uns leider nicht mehr erwerben!
Inhaltsverzeichnis 2002
- Geleitworte (Seite 7)
 
Historische Hilfswissenschaften
- Bewährtes Hilfsmittel für die Heimatforschung: „Zeitschriftenschau“ im Landschaftsverband Stade wieder erschienen - Gesamte „Zeitschriftenschau“ nun auch im Internet (von Catrin Gold, Landschaftsverband Stade, Seite 11)
 
Archäologie
- Auf der Suche nach „Alt-Harsefeld“ im Neu-Baugebiet. Aus einem Grabungstagebuch (von Heike Wilde, Seite 14)
 
- Neues von Ropers’ Urnenfeld
Erste Eindrücke von der Fundbearbeitung (von Dietrich Alsdorf, Seite 21) 
- Vor 20 Jahren: Die Klostergrabung in Harsefeld - ein Rückblick, Teil 2: 1982 (von Dietrich Alsdorf, Seite 24)
 
Geschichtliches aus der Samtgemeinde Harsefeld
a) Vor- und Frühgeschichte
b) Mittelalter
c) Neuzeit
- Tod nach Neujahrsschießen des Jahres 1832 
Klethener Dienstknecht erlag Schussverletzungen (von Ewald Albers, Seite 33) 
d) Zeitgeschichte
- Die Molkerei-Genossenschaft Harsefeld, 1889-1971
Ein Beitrag zur heimischen Milchwirtschaft früher und heute (von Dr. Andreas Buss, Seite 35) 
- Zwangsarbeiterlager in der heutigen Samtgemeinde Harsefeld von 1938 bis Ende des Zweiten Weltkrieges (von Heiko Kania, Seite 41)
 
- Heimatvertriebene in Oersdorf, 1945 (von Gerhard Brunkhorst, Seite 99)
 
- Erbe des Zweiten Weltkrieges: Katastrophale Verhältnisse in den Schulen, Beispiel Volksschule Hollenbeck 1946/47 (von Ingo Wilfling, Seite 104)
 
- Zurück nach Bargstedt - ein Brite auf den Spuren seiner Gefangennahme (von Dietrich Alsdorf, Seite 117)
 
Gesellschaft, Recht, Staat
- Ein Leibeigener stirbt in Wangersen
Dem Kloster Zeven steht sein Nachlass zu (von Ewald Albers, Seite 127) 
- Die Beratungen der Gemeindevertretungen einer Fleckengemeinde im Königreich Hannover: Harsefeld 1855 bis 1864 (von Karlheinz Krause, Seite 129)
 
Militärwesen
- Der deutsche Soldatenfriedhof in Asfeld (von Paul Reisener, Seite 142)
 
Wirtschaft, Verkehr, Infrastruktur
- Doppeljubiläum: 100 Jahre alte Bahnhofswirtschaft seit 25 Jahren unter der Leitung von Elke und Egon Schmid (von Ingo Wilfling, Seite 146)
 
- Die Aue in der Gemeinde Ahlerstedt (von Dorothea Rummelies, Seite 155)
 
- Ortsverkehr Harsefeld (von Walter Hagenah, Seite 187)
 
Religion und Kirche
- Verhandlungen der neunzehnten ordentlichen Bezirkssynode im Jahre 1902 in Harsefeld (von Paul Reisener, Seite 189)
 
Kultur
- Die Kirchspiele Harsefeld, Ahlerstedt und Bargstedt als Herstellungsorte ländlicher Möbel (von Dr. Thomas Schürmann, Seite 202)
 
- Rede zur Eröffnung der neuen Dauerausstellung „Harsefeld - Burg, Stift und Kloster“ am 16. 11. 2001 (von Ulrike Riepe, Seite 221)
 
- Rede zur Eröffnung der neuen Dauerausstellung im Museum Harsefeld (von Samtgemeindedirektor Rainer Schlichtmann, Seite 224)
 
Volkskunde, Alltagswelt
- Was sind schon 100 Jahre!
Gesucht - gefunden - zusammengestellt und aufgeschrieben
Berichte aus der „Horneburger Zeitung“ von 1902 (von Paul Reisener, Seite 226) 
- Eine entbehrungsreiche Kindheit? (von Elke Wilfling, Seite 255)
 
- Ein ehemaliger Harsefeld-Griemshorster erinnert sich (von Wilhelm Beneke, Seite 263)
 
- Schulwirklichkeit in einer einklassigen Volksschule (von Gerhard Junge, Seite 270)
 
- Schützenkönig in Harsefeld 1964/65 - Historische Entstehung und gegenwärtige Wirkung lebendiger Vergangenheit (von Marianne Rinke, Seite 273)
 
- Ein Backofen wird umgesetzt (von Gotthard Schröter, Seite 284)
 
- Tagesfahrt vom SoVD, Ortsgruppe Ahlerstedt, am 22. August 2001 (von Ursula Löhden, Seite 293)
 
- Kleiner Wegweiser zu Familiennamen der Harsefelder Region (von Margritt Bomhardt, Seite 295)
 
Een beten Platt
- De Tobackanboo - un dat Smöken noher in de Tiet von 1946 bit 1948 (von Walter Degener, Seite 301)
 
- Peerd will fohlen (von Ursula Löhden, Seite 304)
 
- „Snack mol platt“ - auch in Amerika (von Hermine Albers, Seite 305)
 
Natur und Umwelt
- Die alte Linde
Der Versuch, die Biographie eines Baumes zu schreiben (von Hans Hinrich Ladwig, Seite 307) 
Personen
- Martin Mushard - ein Pastor und seine Urnen (von Dietrich Alsdorf, Seite 313)
 
- Johann Friedrich Andreas Huth - die Spur führt nach Harburg (von Klaus-R. Rose, Seite 323)
 
- „apk“ Adolf Peter Krönke (von Hinrich Gerken, Seite 328)
 
- Hildegard Behrens (von Karl-Heinz Meyer, Seite 333)
 
- Jahresrückblick des Vereins für Kloster- und Heimatgeschichte Harsefeld e. V. Seite 338)
 
